Unsere Lösungen

Jede Sekunde Betriebszeit verbraucht ein wenig Lebensdauer unserer Windenergieanlagen. Wie verwenden wir diese Lebensdauer also am effizientesten? Und wieviel Lebensdauer hat meine Anlage überhaupt noch? Diese, und viele weitere Fragen rund um das Thema Standortbedingungen, Lasten und Lebensdauer von Windenergieanlagen beantworten wir jeden Tag!
Wir führen Lastrechnungen durch, um dafür zu sorgen, dass Anlagen möglichst viel laufen können – ob es sich um den Nachweis der Standsicherheit in der Standorteignungsprüfung oder um die Bewertung des möglichen Weiterbetriebs geht.
Lastrechnung
Vollgas auch unter rauen Bedingungen

Die Planung von Windparkprojekten sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenüber. Gerade beim Repowering kommt es bei der Standorteignungsprüfung oft zu Überschreitungen der Auslegungswerte der Neuplanung oder von Bestandsanlagen. Zur Sicherstellung der Standsicherheit sind in der Folge Betriebsbeschränkungen nötig, die empfindliche Ertragsverluste bedeuten können.
Die Überschreitung von einzelnen Auslegungswerten muss aber nicht notwendig die Standsicherheit gefährden. Durch eine Lastrechnung können wir den Einfluss aller Windbedingungen zusammen mit dem Anlagenverhalten selbst untersuchen. Hierbei werden nicht nur die Windverhältnisse mit den Auslegungswerten abgeglichen, sondern die Belastungen an den Anlagen selbst. Damit können Tragreserven der Anlagenkomponenten im Nachweis der Standsicherheit angesetzt werden.
Die Lastrechnung hilft im Anschluss an die Standorteignungsprüfung regelmäßig, Betriebsbeschränkungen zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Wir führen diese Berechnungen herstellerunabhängig durch und können damit jeden Anlagentypen bewerten, der bereits typengeprüft ist.

Wie sehen unsere Lösungen aus?
- Kostenlose Vorabschätzung bei vorliegender Turbulenzberechnung
- Prüffähiger Nachweis der Standsicherheit für alle Anlagentypen nach Stand der Technik im Rahmen der BImSch-Genehmigung nach DIBt-Richtlinie
- Machbarkeitsuntersuchungen in der frühen Projektphase
- Wenn nötig: Optimierung der Betriebsbeschränkungen für minimale Ertragsverluste
- Enge Zusammenarbeit mit Gutachtern zur Standorteignung für schnelle Fertigstellung
Weiterbetrieb
Frischer Wind für alte Mühlen

Nach Ende der Auslegungslebensdauer einer Windenergieanlage gilt es, die teilweise beträchtlichen Tragreserven der Komponenten zu ermitteln, um einen Weiterbetrieb zu ermöglichen. Dies geschieht im Rahmen der Durchführung einer Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb von Windenergieanlagen (BPW) – dem Weiterbetriebsgutachten.
Wir erstellen den sogenannten „analytischen Teil“ des Weiterbetriebsgutachtens, der die Bestimmung der Standortwindbedingungen, sowie die Lastberechnung und die Berechnung der möglichen Restnutzungsdauer umfasst.
Hierbei gehen wir gerne auf die Erfordernisse des jeweiligen Projekts ein. Ist ein Repowering geplant, muss oft nur eine gewisse Zeit überbrückt werden, bevor eine Altanlage rückgebaut wird. Für diese Fälle bieten wir kostengünstige Lösungen an. Manchmal sollen Anlagen aber auch möglichst lange betrieben werden. Hierfür haben wir eine Fülle von Methoden in der Hand, die uns helfen, je nach Standort und Anlagentyp die richtigen Bewertungsansätze zu finden, um keine Restlebensdauer zu verschenken. Das ist besonders an anspruchsvollen Standorten wichtig, an denen die Anlagen möglicherweise wenig Ertrag gebracht, aber dennoch hohe Lasten gesehen haben.
Dabei gehen wir, wenn nötig, auch ganz nah an die Anlage ran: mit unseren Partnern rüsten wir Anlagen vor oder im Weiterbetrieb mit einem Lastmonitoring aus, um die tatsächlichen Belastungen messtechnisch zu erfassen. Das erlaubt uns, konservative Annahmen in den Berechnungsmodellen zu reduzieren und so verglichen mit der herkömmlichen Methode wesentlich bessere rechnerische Ergebnisse zu erzielen!

Wie sehen unsere Lösungen aus?
- Kosteneffiziente Berechnungsansätze für eine wirtschaftliche Berechnung und schnelle Bearbeitung
- Prüffähige Dokumentation der Berechnung
- Enge Zusammenarbeit mit den Gesamtgutachtern, um auch in schwierigen Fällen technisch und wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen für einen sicheren Weiterbetrieb festzulegen
- Rechnerische Lösungsansätze zur Detailbetrachtung kritischer Bauteile, um keine Potenziale zu verschwenden
- Änderung der Betriebsführung, um den Ertrag über die Lebensdauer besser zu verteilen
- In Zusammenarbeit mit unseren Partnern: Lastmonitoring zur Ermittlung der tatsächlichen Lasten und Nutzung von Weiterbetriebspotenzialen, die sich allein rechnerisch nicht erfassen lassen
Windbedingungen und Layoutoptimierung
Frühzeitig auf Kurs kommen

Schon in den frühen Phasen der Projektplanung erweisen sich die Erstellung von Windparklayouts und der zugehörigen Gutachten als komplex und zeitaufwändig. Die Ertragsberechnung liegt schon vor, aber wer weiß, ob nicht viel später im Projekt mit Betriebsbeschränkungen zu rechnen ist? Ist die Flächensicherung abgeschlossen, gibt es nur noch wenig Spielraum für die Problemlösung.
Wir setzen früh im Projekt an. Neben den Windverhältnissen am Standort schauen wir uns auch die zu erwartende Turbulenzbelastung an und können frühzeitig feststellen, ob ein Projekt unter den gegebenen Rahmenbedingungen umsetzbar wird. Ist mit Problemen insbesondere hinsichtlich der Standsicherheit zu rechnen, finden wir die beste alternative Lösung für die Neuplanung. Dabei berücksichtigen wir die projektspezifischen Rahmenbedingungen, also etwa die zur Verfügung stehende Fläche oder bevorzugte Anlagentypen. So schaffen wir Handlungsspielräume.
Manchmal geht es auch nur darum, eine Windstatistik zu plausibilisieren oder eine Turbulenzberechnung als Vorbereitung für eine spätere Lastrechnung vorzubereiten. Auch an dieser Stelle unterstützen wir gerne.

Wie sehen unsere Lösungen aus?
- Schnelle Aussagen zu Wind, Turbulenz, Energieertrag und möglichen Optimierungspotenzialen
- Frühzeitige Layoutoptimierung zur Vermeidung von Verlusten z.B. durch Betriebsbeschränkungen
- Verbindung mit vorläufigen Lastrechnungen für eine unkomplizierte Genehmigungsphase
Über uns

Wir lieben die Windenergie. Sie liefert nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur zukünftigen emissionsfreien Energieversorgung, sondern ist auch in technischer Hinsicht spannend. Als Ingenieurinnen und Ingenieure, die etwas in der Welt bewegen möchten, können wir unsere Innovationen in der Windenergie bestens zum Einsatz bringen!
apera engineers ist im Jahr 2024 gegründet worden, aber wir haben als Team bereits viele Jahre gemeinsam als Abteilung der P. E. Concepts GmbH, aus der apera engineers hervorgegangen ist, gearbeitet. Damit bringen wir nicht nur frischen Wind, sondern auch viel Erfahrung mit. Unser kleines aber schlagkräftiges Team bringt diese Erfahrung am Standort Hamburg in Kundenprojekten und in der Entwicklung neuer Lösungen täglich zum Einsatz.

Windparks auf der ganzen Welt liefern durch unsere Ideen und Lösungen mehr Ertrag – Projekt für Projekt. Wir zeigen Wege auf, das Material im Feld bestmöglich zu nutzen. Das stärkt nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Windparkprojekte und damit die Windenergie als Baustein der Energieversorgung, sondern ist auch nachhaltig. Damit leisten wir einen spürbaren Beitrag zur Dekarbonisierung und zum Ausbau nachhaltiger Energieerzeugung auf dem Planeten.
Respekt und Wertschätzung: Wir arbeiten kooperativ, konstruktiv und auf Augenhöhe miteinander und mit unseren Kundinnen und Partnern zusammen. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander ist eine Voraussetzung für unseren Erfolg.
Offenheit und Ehrlichkeit: Integrität ist uns wichtig und wir gehen gewissenhaft mir den uns anvertrauten Aufgaben um. Schwierigkeiten sprechen wir offen an.
Zuverlässigkeit und Commitment: Wir nehmen die uns anvertraute Verantwortung an. Wenn der Weg zum Ziel nicht geradlinig verläuft, suchen wir proaktiv nach einer Lösung und lassen unser Gegenüber nie alleine stehen.
Mut und Neugierde: Wir gehen mit offenen Augen und Ohren durch den Tag und erweitern unseren fachlichen und persönlichen Horizont. Neuen Herausforderungen begegnen wir aufgeschlossen und auch schwierige Problemstellungen nehmen wir sportlich.
Fokus und Zielorientierung: Wir legen den Finger auf die Stellen, die wehtun, und suchen den kürzesten Weg zum Ziel!
Karriere
Finden wir zueinander!

Du möchtest deinen Beitrag zur Energiewende liefern, kannst dich für Windenergietechnik begeistern und fühlst dich von unserer Mission und unseren Werten angesprochen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Wir sind auf der Suche nach:
Aktuell haben wir keine offenen Stellen.
Bist du überzeugt, trotzdem zu uns zu passen? Dann bewirb dich gerne initiativ!
Kontakt
Noch Fragen?

Ihr findet uns hier:
apera engineers GmbH
Wendenstraße 130
Schokoladenfabrik, Eingang D, Loft 219
20537 Hamburg
So erreicht ihr uns: